Ein Packband ist von seinem schematischen Aufbau immer gleich. Man hat eine Trennlackierung (1) – diese sorgt für ein leichtes Abrollen: Dann gibt es das Trägermaterial (2) – dies kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen wie z. B. PP (Polypropylen), PVC (Polyvinylchlorid), PET, Papier oder auch Filament. Außerdem gibt es den Haftvermittler (3)- dieser sorgt für die optimale Verankerung der Klebmasse. Und natürlich die Klebmasse (4) selber – hier werden vor allem Kleber aus Naturkautschuk, Acrylat- oder Hotmelt angewendet.
Ein Packband, bei dem Polypropylen (PP) als Trägermaterial eingesetzt wird, zeichnet sich durch eine hohe Reißfestigkeit aus und ist besonders gut zum Verschließen von leichten bis mittelschweren Kartonagen geeignet. PP-Klebeband ist oft günstiger und zeichnet sich durch eine bessere Transparenz gegenüber PVC-Packband aus, allerdings ist es anfälliger bei niedrigeren Temperaturen und nicht so widerstandsfähig. Bei der Verwendung von Hotmeltkleber hat PP-Packband zudem ein lautes Abrollgeräusch.
Vorteile
Nachteile
Bei PVC-Packband besteht das Trägermaterial aus Polyvinylchlorid (PVC). PVC-Packbänder sind zum einen sehr widerstandsfähige Packbänder und zeichnen sich durch eine sehr hohe Reißfestigkeit aus. Sie eignen sich daher besonders gut zum Verschließen von mittelschweren und schweren Kartonagen sowie bei der Anwendung von längerfristiger Lagerung von Kartons. Außerdem ist bei PVC-Bändern die Kälte- und Hitzebeständigkeit deutlich besser als bei PP-Packband. Darüber hinaus lässt sich PVC-Packband meist leiser abrollen als PP-Packband, da ausschließlich Naturkautschukkleber eingesetzt wird.
Vorteile
Nachteile
PET-Packband der Marke Xenial von TransPak besteht zu mindesten 85% aus recycelten PET-Flaschen. Es ist recyclingfähig, hat einen lösemittelfreien Hotmeltkleber, weist es einen deutlich geringeren CO²-Fussabdruck auf und auch der Kern ist aus recyceltem Papier. Daher ist das Packband besonders nachhaltig. Zudem ist das Packband auch dünner als herkömmliche Packbänder – bei sehr guter Reißfestigkeit (40N/cm). Durch die geringer Dicke sind statt der üblichen 66 lfm.bei unserem PET-Band 100 lfm. auf der Rolle! Dadurch sind weniger Rollenwechsel nötig!
Vorteile
Nachteile
Papier-Packband ist eine umweltfreundliche Alternative zum PP- und PVC-Packband, da es zu 100 % recylingfähig ist. Man kann bei Papierpackband zwischen Packband und Nassklebeband unterscheiden. Bei der Reißfestigkeit kann man Papierpackband mit PP-packband vergleichen. Papierpackband ist besonders gut zum Verschließen von leichten bis hin zu mittelschweren Kartonagen einsetzbar. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Sofort- sowie Dauerhaftung aus sowie durch ein leises und gleichmäßig Abrollverhalten. Zudem kann es sowohl mit einem Handabroller als auch mit der Hand verarbeitet werden. werden. Papierpackband mit Fadenverstärkung zeichnet sich durch eine noch höhere Stabilität und Reißkraft aus.
Vorteile
Nachteile
PVC- und PP-Packbänder zeichnen sich durch unterschiedliche Eigenschaften aus und sind deshalb für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar. Zudem unterscheiden sich im Preis. Es gibt einen einfachen Test um herauszufinden, ob es sich um ein PP- oder PVC-Packband handelt bzw. ob man ein PP- oder PVC-Packband geliefert bekommen hat: der „Kugelschreiber-Test“:
Man zieht etwas Packband von der Rolle und klebt das abgerollte ende Ende auf eine Tischkante. Dann zieht man leicht an der Rolle bis sich das Packband zwischen Tischkante und der Rolle leicht gespannt hat. Nun nimmt man einen Kugelschreiber und sticht damit in das zwischen der rolle und der Tischkante leicht gespannte Packband. Entsteht dabei nur ein Loch in dem Packband, handelt es sich um ein PVC-Packband. Reißt das Packband jedoch komplett durch, so ist es ein PP-Packband.
Ein PP-Band reißt beim Kuli-Test, wohingegen beim PVC-Band nur ein Loch an der Einstichstelle entsteht.
Grundsätzlich gilt: Packband immer bei Raumtemperatur (mind. +10 °C) lagern und verarbeiten! Nur so werden kommen die Eigenschaften des Packbandes optimal zur Geltung.
A) Wenn das Packband nicht auf dem Karton hält kann das folgende Ursachen haben: