Umreifungsband ist heutzutage eines der wichtigen Standardprodukte für die Ladungssicherung. Es kann vielseitig eingesetzt werden, wird aber im Wesentlichen zur Ladungssicherung von Kartonagen Palettencontainern etc. auf Paletten und zum Verschließen von Kartonagen genutzt. Das Umreifen von bepackten Paletten mit Umreifungsband verhindert das Verschieben oder Umkippen der Produkte. Desweiteren wird Umreifungsband auch zur Bündelung von unhandlichen Gütern, wie beispielsweise mehrere einzelne Rohre oder anderer schlecht fixierbarer Güter verwendet. Dadurch können auch solche Güter dann einfacher gelagert oder transportiert werden.
Für die richtige Auswahl des optimalen Umreifungsbandes ist die Beschaffenheit des Packstücks (Gewicht, Form, Härte), die Art der Abbindung sowie die Transportart und der Transportweg wichtig.
Die Auswahl des optimalen Umreifungsbands
- Ist z. B. das Umreifungsband von seinen Funktionswerten überdimensioniert kann dies zu Problemen führen: es kann keine die Vorspannung angelegt werden, weil das Packstück entweder beschädigt wird oder die erforderliche Bandspannung beim Umreifen nicht aufgebracht werden kann. Das verwendete Umreifungsgerät oder die Umreifungsmaschine muss in der Lage sein eine Band-Vorspannung von 40 % bezogen auf die Bruchlast/Reißfestigkeit des eingesetzten Umreifungsbandes anzubringen. Nur wenn dies der Fall ist wird eine notwendige elastische Rückdehnung des Bandes generiert.
- Für die Sicherheit des Packstückes ist die richtige Dimensionierung des Umreifungsbandes im Verhältnis zu dem zu umreifenden Packstück enorm wichtig
- Wichtig ist es auch, neben dem Packstückgewicht auch das eventuelle Stapelgewicht, das auf dem untersten Packstück wirkt, zu berücksichtigen.
- Im Verhältnis zum verwendeten Umreifungsband muss das Packstück stabil genug sein oder bereits so stabil vorverpackt werden, so dass die für den sicheren Transport bzw. die sichere Fixierung notwendige Vorspannung angelegt werden kann.
Die Rolle der statischen und dynamischen Belastungen
Durch statische und/oder dynamische Belastungen, die immer durch das Umreifen mit Umreifungsband auf das Packgut bzw. durch Packmittel entstehen, können auch Veränderungen des Volumens oder der Form des Packgutes auftreten. Dementsprechend muss bei der Auiswahl des Umreifungsbandes auf die richtige Elastizität (Aus- und Rückdehnfähigkeit) des Umreifungsbandes gachtet werden.
Statische Belastungen entstehen z.B. durch
- UV-Strahlen: Durch starke Sonneneinstrahlung
- Temperatur: Hitze und Kälte
- Schrumpfen: z. B. Holz bei Trockenheit
- Feuchtigkeit: Schnee, Regen, starke Luftfeuchtigkeit
Dynamische Belastungen entstehen z.B. durch
- Auftretende Bewegung des Packgutes beim Transportvorgang
- Komprimieren mehrteiliger Packstücke durch Verrütteln -> Lücken schließen sich und das Packstück verdichtet sich und verliert an Umfang
Materialien der gängigen Umreifungsbänder
PP-Umreifungsband
PP-Umreifungsband besteht aus Polypropylen (PP), ist besonders gut für leichte Palettenladungen und zum Verschließen von Kartonagen geeignet und auch ansonsten vielseitig einsetzbar. Es zeichnet sich aus durch seine hohe Rück- und Ausdehnfähigkeit und macht es somit zum idealen Umreifungsband für empfindliche Packstücke.
Vorteile
- Es eignet sich für leichte bis mittelschwere Verpackungen
- Es hat ein hohes Rück- und Ausdehnvermögen, sowie eine mittlere Bruchlast
- Es ist günstig
- Es ist optimal für Packstücke, die nur geringe Bandspannungen zulassen
- s ist für die maschinelle Verarbeitung geeignet
- Es ist bedruckbar
Nachteile
- Es weist eine geringere Bruchlast als PET-, Textil- und Stahlband auf
PET-Umreifungsband
PET-Umreifungsband besteht aus Polyester- /Polyethylenterephalat (PET). Es ist sehr widerstandsfähig und kann für fast alle schweren Palettenladungen genutzt werden. Es stellt häufig eine gleichwertige Alternative zu Stahl-Umreifungsband dar!
Vorteile
- Es ist geeignet für schwere Verpackungen/Paletten
- Es hat eine hohe Bruchlast und eine hohe Zugfestigkeit
- Es weist ein kontrolliertes Ausdehnungsvermögen sowie ein hohe elastische Rückdehnung auf
- Es hat eine deutlich geringere Verletzungsgefahr im Vergleich zu Stahlband
- Auch eine maschinelle Verarbeitung ist möglich
Nachteile
- Es hat eine geringere Bruchlast als Stahl- und Textilband
- Es ist nicht für sehr scharfkantige Güter geeignet
Stahl-Umreifungsband
Umreifungsband aus Stahl wird vor allem für scharfkantige und sehr schwere Packstücke und Palettenladungen verwendet, da es die höchste Zerreißfestigkeit aller Packbänder besitzt. Auch bei extremen Temperaturen ist der Einsatz von Stahlband zu empfehlen.
Vorteile
- Es ist geeignet für sehr schwere Verpackungen/Paletten
- Es hat eine sehr hohe Bruchlast und eine sehr hohe Zugfestigkeit
- Es zeichnet sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit aus
- Es ist auch für scharfkantige Packstücke gut geeignet
Nachteile
- Es ist teurer als PET- und PP-Umreifungsband
- Es hat ein sehr geringes Rück- und Ausdehnvermögen
- Die Verletzungsgefahr durch seine scharfen Kanten ist gegenüber PP-, PET- und Textil-Umreifungsbänder höher
- Es ist rostanfällig bei Feuchtigkeit
- Es ist keine maschinelle Verarbeitung möglich
Textil-Umreifungsband
Textil-Umreifungsband ist aus Textil (Polyester) und weist eine sehr hohe Widerstandfähigkeit auf. Es ist ideal zur manuellen Umreifung von Schwergut geeignet. Zudem zeichnen das Textil-Umreifungsband eine gute Anschmiegsamkeit an das Produkt, eine hohe Reißfestigkeit durch heißverklebte Polyesterfäden sowie eine gute Witterungsunempfindlichkeit aus. So weist Textil-Umreifungsband die identische Reißkraft wie ein vergleichbares Stahlband auf, schließt aber die Gefahr durch scharfe Kanten oder Rost sowie einer Beschädigung des Packgutes aus. Daher wird bei scharkantigen Ladungen entweder das sogenanntes Kompositionstextilumreifungsband oder Stahl-Umreifungsband eingesetzt.
Vorteile
- Es ist für sehr schwere Ladungen geeignet
- Es hat eine sehr hohe Bruchlast und eine hohe Zugfestigkeit
- Es schont empfindliche Oberflächen
- Es ist sehr flexibel und anschmiegsam
- Man kann es nachspannen
- Es ist korrosionsfrei
- Es ist leicht zu schneiden (z. B. mit einfacher Schere)
- Es ist unempfindlich gegenüber Säuren, Basen und Witterungseinflüssen
- Es hat eine geringe Verletzungsgefahr
Nachteile
- Es ist keine maschinelle Verarbeitung möglich
- Es muss mit einer Verschlussklemme manuell verschlossen werden
- Es ist im Vergleich zu Stahlumreifungsband keine so hohe Temperaturbeständigkeit
- Es ist nicht für scharfkantige Güter geeignet